Geschichte

09. – 18.06.1994

Jubiläumsschießen

Zum Jubiläumsschießen wurden alle Nachbarvereine, Vereine des Schützengaues Hesselberg und Schützengruppen des BSBi.B. eingeladen.

1993

Ehrenmitglieder

Walter Hassold und Otmar Fickel wurden aufgrund langjähriger Vorstandschaft zu Ehrenschießwarten ernannt.

1993

Sportliche Leistungen

Die sportlichen Leistungen der Aktiven verbesserte sich durch das eigene unabhängige Schützenhaus, sowie der zahlreichen Rundenwettkämpfe im Schützengau „Hesselberg“, sowie im BSBi.B. immer mehr.
Die erste Mannschaft schaffte auf anhieb die Gauklasse A; ebenso die Damen, welche im Rundenwettkampf den ersten Platz belegten. Die Jugend hat keinen Wettkampf verloren und belegte ebenfalls den 1. Platz.
Die Gaujugendkönigin wurde in diesem Jahr ebenso von der Schützengruppe Ammelbruch gestellt

13.10.1993

Einweihung

Nach der Fertigstellung vom ersten eigenen Schützenhaus, wurde die Einweihung gefeiert.

13.10.1992 bis 30.08.1993

Schützenhaus

In der Zwischenzeit hat sich die Schützengruppe ein eigenes Schützenhaus errichtet. Bis zur Fertigstellung wurden drei Schießstände bei einem privaten Hausbesitzer im Dachgeschoss errichtet, in dem die Schützen über ein Jahr lang, den Schießbetrieb aufrecht erhalten haben.

01.07.1992

Mitgliedschaften

Der Verein trat in den Verband des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) ein und hat seitdem eine Doppelmitgliedschaft mit dem BSSB und dem Bayerischen Soldatenbund (BSBi.B.)

15.04.1992

Vereinsgeschehen

Die Schießräume im Gasthaus „Schützenhof“ wurden dem Verein zum 15.04.1992 ersatzlos gekündigt, sodass sich die Schützengruppe um etwas eigenes bemühen musste.

1992

e.V.

Im Jahr 1992 wurde die Schützengruppe ins Vereinsregister eingetragen und erhielt dadurch den Zusatz „e.V.“

11.1991

Jubiläumsplanung

In der Versammlung wurde beschlossen, dass es eine 25 Jahrfeier mit Festzeltbetrieb und großem Festumzug verbunden mit einem Jubiläumsschießen durchgeführt werden soll.

1991

Gemeinnützigkeit

Am 01.01.1991 wurde erstmals eine eigene Satzung verabschiedet und der Verein erhielt dadurch die Gemeinnützigkeit.

06.01.1989

Neuer Schießwart

Nach 20jähriger Amtszeit gab Walther Hassold das Amt des 1. Schießwartes an Werner John ab, der bis dorthin noch kein Amt inne hatte.
Der Verein wies bei dieser Amtsübergabe 83 Mitglieder auf.

1975

Fahnenweihe

Nachdem in der Mitgliederversammlung 1974 beschlossen wurde, sich eine Vereinsfahne anzuschaffen, wurde diese vom 11. – 13. Juli 1975 gefeiert und geweiht. Die Patenschaft übernahm die Schützengruppe Colmberg. Dadurch entstand eine gesellige und kameradschaftliche Verbindung durch den 1. Schießwart Rudolf Schindler.

1974

Jugendleiter

Im August wurde erstmalig Karl Reichert als Jugendleiter benannt und konnte große Erfolge feiern

1973

Erster Jugendkönig

Ab dem Jahr 1973 wurde neben dem Schützenkönig noch ein Jugendkönig ermittelt. Der erste Jugendkönig hieß Höhenberger Friedrich.

197?

Umzug

Wegen Auflösung des Vereinslokals „Reuter“, zog der Verein in das neu errichtete Gasthaus Engelhard (Schützenhof). Im Keller des Gebäudes konnten insgesamt vier Schießstände errichtet werden, die jedoch mit dem Aufenthaltsraum sehr beengt waren.

1971

Erster Schützenkönig

Das erste Königsschießen wurde bereits im Jahr 1971 durchgeführt. Die Ehre als erster Schützenkönig gebührt Schwab Georg

20.04.1969

Erster Schuss

Bereits am 20.04. kamen zwei weitere Aussschußmitglieder hinzu. Willy John und Präg Günther.
Noch am selben Tag fiel der erste Schuss im Vereinslokal „Reuter Friedrich“. Der Schießbetrieb konnte mit zwei Schießständen und zwei Luftgewehren durchgeführt werden.

12.01.1969

Gründung

Die Gründung einer Schützengruppe in Ammelbruch erfolgte am 12. Januar 1969.

error: Content is protected !!